Wir verpassen unserem Leitbild einen neuen Anstrich. Sandra Bütler, Co-Leiterin des Bereichs «Projekte», hat es sanft überarbeitet. Das renovierte SCK-Leitbild wird auch im Kleinfeld ab sofort präsenter sein.
Sandra Bütler, weshalb wurde eine Überarbeitung des aktuellen SCK-Leitbildes nötig?
Der SC Kriens entwickelt sich weiter. Nachdem in den letzten Jahren grossartige Meilensteine wie der Stadionneubau, die Stabilisierung der Finanzen oder das Wachstum des Juniorenfussballs gesetzt werden konnten, wollten wir auch das Leitbild darauf hin überprüfen. Wir haben uns die Frage gestellt, welche unsere wichtigsten Anspruchsgruppen sind und diese ins Zentrum gestellt. Es war uns auch wichtig, dass wir gleichzeitig unsere Vereinswerte herausschälen und definieren konnten.

Welche Bedeutung hat dieses Leitbild für den SC Kriens?
Der SC Kriens hatte bereits ein sehr gutes Leitbild, das wir nun weiterentwickelt haben. Das Leitbild ist sehr wichtig für den Verein als gemeinsam definierte Identifikationsbasis. Wir möchten, dass alle Menschen der SCK-Gemeinschaft unsere Werte leben und kennen.
Trotz seiner Wichtigkeit, ein Leitbild liegt oft in einem Ordner und setzt Staub an. Wie möchte der SC Kriens das verhindern?
Einen Schwerpunkt setzen wir sicher in der Kommunikation – unsere Vereinswerte sollen zum Thema werden. Das werden wir mit verschiedenen Massnahmen, wie zum Beispiel diesem Interview oder den neuen Fensterfolien im Kleinfeld, fördern. Gleichzeitig sollen alle Führungspersonen wie Trainer, Vorstandsmitglieder oder die Geschäftsleitung diese Werte natürlich auch vorleben. Aber wir sind eh überzeugt, dass jeder und jede im Kleinfeld sich mit unseren Vereinswerten identifizieren kann und das Kleinfeld als Heimat für leidenschaftlichen Fussball und freundschaftliches Beisammensein sieht.