Am 15. Juni ging sie los, unsere Vorbereitung auf die neue Promotion-League-Saison, die für uns nun morgen Samstag mit der Auswärtspartie in Bavois beginnt (Anpfiff 16.00 Uhr). Cheftrainer Sven Lüscher über neue Gesichter, eine bessere Aufgabenverteilung und das Saisonziel.
Sven Lüscher, ganz einfach gefragt: Wie zufrieden bist du mir der Vorbereitung?
Wir sind zufrieden. Die Intensität in den Trainings hat gepasst, die neuen Spieler konnten sich schnell und problemlos in die Gruppe integrieren und auch die Resultate der Testspiele waren in Ordnung.
…
wichtig war zudem, dass wir in den vergangenen Trainings stets mit dem kompletten Kader trainieren konnten. Vorher gab es immer mal wieder ferienbedingte Abwesenheiten, das gehört dazu, aber jetzt zum Ende der Vorbereitung stand eigentlich immer die komplette Mannschaft auf dem Trainingsplatz, auch das ist ein gutes Zeichen.
Wunschlos glücklich also?
Das darf man als Fussballtrainer nie sein (lacht). Aber ja, ich bin zufrieden mit unseren Vorbereitungswochen, wie gesagt. Wir sind bereit für den Saisonstart morgen in Bavois.
Es gab im Gegensatz zum Sommer vor einem Jahr viel weniger Wechsel im Team. Wie hat dieser Fakt die Vorbereitung beeinflusst?
Es erleichtert uns im Staff die Arbeit natürlich. Wir mussten mit dem Team nicht bei Null anfangen, sondern hatten das Gros der Spieler zusammen und konnten uns daher auf andere Trainingsinhalte als noch vor einem Jahr fokussieren. Zudem haben sich neuen Spieler schnell und gut integriert. Viele waren von Anfang an dabei, waren im Trainingslager in Scuol und wurden dort sofort ins Team aufgenommen. Der eine oder andere braucht nun noch ein bisschen Zeit, um sich an die neue Liga und den neuen Rhythmus zu gewöhnen.
Neben den neuen Gesichtern auf dem Feld, gibt es auch im Staff Veränderungen. Mit Fisnik Hasanaj arbeitet zum Beispiel ein ehemaliger SCK-Spieler als zweiter Assistenztrainer, weshalb diese Ergänzung im Staff?
Ich bin sehr froh, konnten wir diese Ergänzung machen. Mit Fisnik, aber auch mit Andriu Cavelti (Torhütertrainer), mit Jasmine Kirchhofer (Physiotherapeutin) und mit Chregu Fluder (Materialverantwortlicher) haben wir den Staff verjüngt und neue Persönlichkeiten dazu gewonnen. Fisnik ist eine passende Ergänzung zu Assistenztrainer Nino Lombardi. Er hat selber lange beim SCK gespielt, er kennt den Verein, kennt das Kleinfeld und stand bis vor Kurzem noch selber auf dem Platz. Fisnik spricht die Sprache der Spieler. Das ist wichtig. Zudem können wir die Aufgaben auf und neben dem Platz nun auf zusätzliche Schultern verteilen, das gibt mir persönlich auch wieder mehr Möglichkeiten in der täglichen Arbeit mit den Spielern.
Mit Baden und Stade Nyonnais sind zwei arrivierte Teams aufgestiegen. Mit Délemont, Paradiso, Servette U21 und Lugano U21 kamen vier neue Teams in die Liga, wie schätzt du die Promotion League Ausgabe 2023/24 ein?
Eine Prognose ist schwierig. Die Liga wird wiederum sehr ausgeglichen sein, mit nunmehr sieben U21-Teams, die mal so, mal so auftreten können. Wir müssen uns auf unsere Arbeit und Entwicklung konzentrieren und unser Ziel ist es, im vorderen Drittel der Liga mitzuspielen.
Zugänge
Flavio Caserta (FC Aarau), Jorge Facal (FC Luzern Nachwuchs), Valentin Nushi (FC Bassecourt), Luka Frei (FC Zürich), Diego Martin (FC Luzern Nachwuchs), Laurin Vögele (FC Winterthur), Helder Moises (SR Delémont), Moyo-Ola Uruejoma (FC Basel), Nathan Kisisa (FC Wohlen), Manuel Fäh (SC Cham)
Abgänge
Yan Britschgi (FC Schötz), Nik Dubler (FC Schötz), Elis Isufi (FC Baden), Yannick Pauli (FC Baden), Carlo Manicone (Varesina Calcio/ITA), Nikola Sukacev (SC YF Juventus), Joel Russo (FC Langenthal), Mark Marleku (FC Schaffhausen), Loïc Lüthi (FC Winterthur)