Nachhaltigkeit

Für uns beim SC Kriens heisst nachhaltiges Arbeiten kurz: Umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Ziele zu verfolgen. Das geht von der Juniorenförderung, über die Vereinsfinanzen bis zum umweltschonenden Umgang mit unseren Ressourcen im Kleinfeld.

In Anlehnung an das Leitbild des SC Kriens haben wir deshalb ein Nachhaltigkeitskonzept erarbeitet. Dieses nimmt die Werte und Themen aus unserem Leitbild auf und trägt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit durch diverse Massnahmen bei.

Das Konzept basiert auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) und wird für die Jahre 2022 bis 2025 verabschiedet. Zum Nachhaltigkeitskonzept des SC Kriens.


Nachhaltigkeitspartnerin

Seit vier Jahren ist der SC Kriens einer von zahlreichen Gastronomie-Partnern der Luzerner Non-Profit-Organisation «WASSER FÜR WASSER» (WfW).

Ab dieser Saison wird diese Partnerschaft ausgebaut und WfW die erste Nachhaltigkeitspartnerin des SC Kriens. WfW unterstützt und berät den SCK zukünftig in der Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekten. Zum Beispiel bei Senkung des Wasserverbrauchs im Stadion Kleinfeld, bei der Einführung eines Mehrwegbechersystems oder bei der Sensibilisierung der SCK-Juniorinnen und Junioren im Umgang mit der Ressource Wasser.

Das WfW-Logo ziert ab sofort das Testspieldress des SC Kriens, zudem wird die Präsenz der Non-Profit-Organisation auch im Stadion Kleinfeld erhöht und gemeinsam auf die Arbeit und Projekte von WfW aufmerksam gemacht.


Prävention

Unser Präventionskonzept ist seit Beginn der Saison 2017/18 fester Bestandteil der Nachwuchsarbeit und wurde zudem in unser Leitbild aufgenommen.

Eine Vereinskultur die es möglich macht, über Grenzen und Grenzverletzungen zu sprechen, ist der beste Garant, damit diese nicht stattfinden.

Mehr erfahren…